Auf dieser Seite finden Sie die alte Karte von Norwegen zum Ausdrucken und zum Herunterladen in PDF. Die alte Norwegenkarte zeigt die Vergangenheit und Entwicklung des Landes Norwegen in Nordeuropa.

Altes Norwegen Karte

Historische Karte von Norwegen

Die alte Karte von Norwegen zeigt die Entwicklung von Norwegen. Diese historische Karte von Norwegen ermöglicht Ihnen eine Reise in die Vergangenheit und in die Geschichte Norwegens in Nordeuropa. Die alte Landkarte von Norwegen ist als PDF herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Das heutige Skandinavien bzw. das alte Norwegen ist seit dem Ende der letzten Eiszeit besiedelt und beherbergt Funde aus der Steinzeit und der Bronzezeit, wie z. B. Felsritzungen. Die Fosna-Hensbacka-Kultur bewohnte Teile Norwegens etwa 8300 bis 7300 v. Chr. Petroglyphen aus der Jungsteinzeit (in Norwegen 4000 v. Chr. bis 1800 v. Chr.) zeigen Szenen von Jägern und Sammlern, wie sie auf der Karte des alten Norwegens zu sehen sind. Während der Bronzezeit (1800 v. Chr. bis 400 v. Chr.) und der Eisenzeit entstanden dauerhaftere Siedlungen. Die frühesten Runen (eine Inschrift in nordgermanischer Sprache), die gefunden wurden, waren auf einer Pfeilspitze aus der Zeit um 200 n. Chr. eingraviert.

Der Zeitraum von 800 bis 1066 n. Chr. wird in der norwegischen Geschichte als Wikingerzeit bezeichnet, wie sie auf der Karte des alten Norwegens dargestellt ist. In dieser Zeit reisten Norweger, aber auch Schweden und Dänen, auf Langschiffen ins Ausland, als Räuber, Entdecker, Siedler und Händler. Die Raubzüge der Wikinger betrafen große Teile Europas. Die norwegischen Wikinger reisten hauptsächlich nach Westen, nach Großbritannien und Irland. Auswanderer aus Norwegen besiedelten die Shetlandinseln, Orkney, die Färöer-Inseln und Island. Von Island aus wurde auch Grönland kolonisiert, und es wurden sogar Reisen nach Nordamerika unternommen, wo man in Neufundland Überreste von Wikingerbehausungen gefunden hat. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden in Norwegen und Island mehrere historische Werke, die sogenannten Königssagas, verfasst, von denen Snorri Sturluson Heimskringla (um 1220) das bekannteste ist. Diese Werke sind die wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte Norwegens.

Die Zeit der Wikingerzeit fällt mit der ersten Konsolidierung eines einzigen norwegischen Königreichs zusammen. Zur Zeit der ersten historischen Aufzeichnungen über diese Ereignisse, etwa um das Jahr 700 n. Chr., war Norwegen in mehrere kleine Königreiche unterteilt, wie auf der Karte des alten Norwegens zu sehen ist. Es wird auch angenommen, dass dänische Herrscher oft im Oslofjord-Gebiet herrschten. König Harald Fairhair ist der König, dem die spätere Überlieferung die Einigung Norwegens zu einem einzigen Königreich zuschreibt. Den Sagen zufolge regierte er Norwegen von etwa 872 bis 930. Moderne Historiker gehen davon aus, dass sich seine Herrschaft auf die alten Küstengebiete in Südnorwegen beschränkte. Die norwegischen Könige bis zu König Olav IV., der 1387 starb, behaupteten, von Harald Fairhair abzustammen. Nach Haralds Tod wurde die Einheit des Königreichs nicht gewahrt, und im nächsten Jahrhundert wurde das Königreich ganz oder teilweise von Nachkommen König Haralds oder von Grafen unter der Oberhoheit Dänemarks regiert.