Auf dieser Seite finden Sie die Weltkarte von Norwegen zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die Norwegen auf der Weltkarte zeigt die Nachbarländer von Norwegen und die Lage von Norwegen in Nordeuropa.

Norwegen auf der Weltkarte

Karte von Norwegen in der Welt

Norwegen auf der Weltkarte zeigt die Lage von Norwegen im Atlas. Norwegen Weltkarte ermöglicht es Ihnen, leicht zu wissen, wo ist Norwegen in der Weltkarte. Die Norwegen in der Weltkarte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die Norweger haben das zweithöchste Pro-Kopf-BIP (nach Luxemburg) und das vierthöchste Pro-Kopf-BIP (KKP) der Welt. Heute ist Norwegen das zweitreichste Land der Welt, was den Geldwert angeht, und verfügt über die größten Kapitalreserven pro Kopf aller Nationen, wie Sie auf der Weltkarte Norwegens sehen können. Dem CIA World Factbook zufolge ist Norwegen ein Nettogläubiger von Auslandsschulden. Im UNDP-Index für menschliche Entwicklung (HDI) belegte Norwegen sechs Jahre in Folge (2001-2006) den ersten Platz in der Welt und eroberte diese Position 2009 und 2010 zurück. Die Lebenshaltungskosten sind in Norwegen etwa 90 % höher als in den Vereinigten Staaten und 50 % höher als im Vereinigten Königreich. Der Lebensstandard in Norwegen ist einer der höchsten der Welt. Das Foreign Policy Magazine setzt Norwegen in seinem Failed States Index 2009 auf den letzten Platz und hält es für das am besten funktionierende und stabilste Land der Welt. Anhaltende Öl- und Gasexporte in Verbindung mit einer gesunden Wirtschaft und einem beträchtlichen angehäuften Reichtum lassen den Schluss zu, dass Norwegen auch in absehbarer Zukunft zu den reichsten Ländern der Welt gehören wird.

Ein großer Teil des norwegischen Staatsgebiets ist gebirgig oder hoch gelegen und weist eine große Vielfalt an natürlichen Merkmalen auf, die durch prähistorische Gletscher und eine abwechslungsreiche Topografie entstanden sind. Am auffälligsten sind die Fjorde: tiefe Furchen, die in das Land geschnitten wurden, das nach dem Ende der Eiszeit vom Meer überflutet wurde. Der längste ist der Sognefjord mit 204 Kilometern (127 Meilen), der auf der Weltkarte Norwegens eingezeichnet ist. Der Sognefjord ist der zweittiefste Fjord der Welt und der längste der Welt. Überall in Norwegen findet man atemberaubende und dramatische Landschaften und Landschaften. Die Westküste Südnorwegens und die Küste Nordnorwegens bieten einige der visuell beeindruckendsten Küstenlandschaften der Welt. National Geographic hat die norwegischen Fjorde als eine der größten Touristenattraktionen der Welt bezeichnet. Im Umweltleistungsindex 2012 belegte Norwegen den dritten Platz, basierend auf der Umweltleistung der Landespolitik.

Norwegen ist eine bedeutende Schifffahrtsnation und verfügt über die sechstgrößte Handelsflotte der Welt, mit 1.412 Handelsschiffen in norwegischem Besitz, wie es auf der Weltkarte in Norwegen angegeben ist. Norwegische Handelsschiffe mit norwegischen Seeleuten mussten unter britischer Flagge fahren und riskierten, von deutschen U-Booten versenkt zu werden. So gingen viele norwegische Seeleute und Schiffe verloren. In der Folge sank die Weltrangliste der norwegischen Handelsmarine vom vierten Platz in der Welt auf den sechsten Platz in der Welt. Noch wichtiger für die Kriegsanstrengungen der Alliierten war jedoch die Rolle der norwegischen Handelsmarine. Zum Zeitpunkt der Invasion verfügte Norwegen über die viertgrößte Handelsflotte der Welt.

Karte von Norwegen und den umliegenden Ländern

Karten von Norwegen und anderen Ländern

Die Karte von Norwegen und den angrenzenden Ländern zeigt alle Länder rund um Norwegen. Diese Norwegen Karte und angrenzende Länder ermöglicht es Ihnen, die Nachbarländer und die geographische Lage von Norwegen in Nordeuropa zu kennen. Die Karte von Norwegen und angrenzende Länder ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Norwegen grenzt im Südwesten an die Nordsee und im Süden an die Skagerrak-Bucht, im Westen an den Nordatlantik (Norwegische See) und im Nordosten an die Barentssee, wie Sie auf der Karte von Norwegen und den umliegenden Ländern sehen können. Norwegen hat eine lange Landgrenze mit Schweden im Osten, eine kürzere mit Finnland im Nordosten und eine noch kürzere Grenze mit Russland im äußersten Nordosten. Die norwegisch-schwedischen Beziehungen sind die Außenbeziehungen zwischen Norwegen und Schweden. Beide Länder nahmen 1905, nach der Unabhängigkeit Norwegens von der Union zwischen Schweden und Norwegen, diplomatische Beziehungen auf. Schweden hat eine Botschaft in Oslo. Norwegen hat eine Botschaft in Stockholm und drei Konsulate in Göteborg, Malmö und Sundsvall. Beide Länder sind Vollmitglieder des Europarats. In Schweden leben rund 44.773 Norweger und in Norwegen rund 100.000 Schweden.

Für die Außenbeziehungen Finnlands ist der finnische Staatspräsident zuständig, der die Außenpolitik in Zusammenarbeit mit der Regierung leitet. Implizit ist die Regierung für die Innenpolitik und die Entscheidungsfindung in der Europäischen Union verantwortlich, wie es in der Karte von Norwegen und den umliegenden Ländern dargestellt ist. Innerhalb der Regierung werden vorbereitende Diskussionen im Regierungsausschuss für Außen- und Sicherheitspolitik (ulko- ja turvallisuuspoliittinen ministerivaliokunta) geführt, dem der Ministerpräsident und mindestens der Außenminister und der Verteidigungsminister sowie bei Bedarf höchstens vier weitere Minister angehören. Der Ausschuss tritt bei Bedarf mit dem Präsidenten zusammen. Gesetze, die die Außenbeziehungen betreffen, werden im Parlamentsausschuss für Außenbeziehungen (ulkoasiainvaliokunta) erörtert. Finnland galt als kooperativer Modellstaat und lehnte Vorschläge für eine gemeinsame EU-Verteidigungspolitik nicht ab. Dies änderte sich in den 2000er Jahren, als Tarja Halonen und Erkki Tuomioja Finnland offiziell dazu verpflichteten, sich den Plänen anderer EU-Mitglieder für eine gemeinsame Verteidigung zu widersetzen. Halonen gestattete Finnland jedoch 2006 den Beitritt zu den Gefechtsverbänden der Europäischen Union und 2008 zu den NATO-Reaktionskräften.

Die Beziehungen zwischen Norwegen und Russland beziehen sich auf die bilateralen Außenbeziehungen zwischen den beiden Ländern Norwegen und Russland. Die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern erfolgte am 30. Oktober 1905. Russland hat eine Botschaft in Oslo und Konsulate in Barentsburg und Kirkenes, und Norwegen hat eine Botschaft in Moskau und Konsulate in Murmansk und Sankt Petersburg, wie auf der Karte von Norwegen und den umliegenden Ländern angegeben. Sowohl die umweltschädlichen Emissionen des Nickelwerks Norilsk bei Nikel in der Oblast Murmansk als auch der Gebietsstreit um die Barentssee waren jahrzehntelang ungelöste Probleme in den Beziehungen zwischen Norwegen und der Sowjetunion und später zwischen Norwegen und Russland.

Norwegen Karte Nordeuropa

Karte von Norwegen in Nordeuropa

Die Karte von Norwegen in Nordeuropa zeigt die Lage von Norwegen auf dem Kontinent Nordeuropa. Die Karte von Norwegen in Nordeuropa zeigt die Lage von Norwegen in Nordeuropa und die benachbarten Länder. Die Norwegen in Nordeuropa Karte ist im PDF Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Norwegen umfasst den westlichen Teil von Skandinavien in Nordeuropa. Norwegen hat eine Gesamtfläche von 385.252 Quadratkilometern (148.747 sq mi) und eine Bevölkerung von etwa 5 Millionen, wie Sie auf der Norwegenkarte Nordeuropa sehen können. Es ist das Land mit der zweitgeringsten Bevölkerungsdichte in Europa. Der Hornindalsvatnet ist der tiefste See in ganz Europa. In den höheren Gebirgsregionen und im Landesinneren der Finnmark ist das ganze Jahr über gefrorener Boden zu finden. In Norwegen gibt es zahlreiche Gletscher. Aufgrund des großen Breitengrades des Landes und der unterschiedlichen Topografie und des Klimas gibt es in Norwegen mehr verschiedene Lebensräume als in fast jedem anderen europäischen Land.

Im November 2011 gab es in Norwegen etwa 98.000 registrierte Katholiken. Aber es gibt auch viele Katholiken, die nicht mit ihrer persönlichen Identifikationsnummer registriert sind; die tatsächliche Zahl liegt wahrscheinlich bei etwa 230.000 Katholiken, von denen 70 % im Ausland geboren wurden. Annuario Pontificio 2011 verwendet eine Zahl von 229.652 Katholiken, die in Norwegen auf der Karte Nordeuropa verzeichnet sind. Das sind etwa 5 % der Bevölkerung, womit Norwegen das katholischste Land Nordeuropas ist.

Norwegen ist Gründungsmitglied der Vereinten Nationen (UN), der Nordatlantikvertragsorganisation (NATO), des Europarats und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Skandinavien gilt traditionell als zurückhaltender in Bezug auf den Prozess der europäischen Integration als andere europäische Länder, wie es in der norwegischen Karte Nordeuropas heißt. Norwegen folgte jedoch dem Beispiel der nordischen Nachbarländer, die 1962, 1967 bzw. 1992 einen Antrag auf Beitritt zur Europäischen Union (EU) stellten. Während Dänemark, Schweden und Finnland die Mitgliedschaft erhielten, wurden die ausgehandelten Beitrittsverträge 1972 und 1994 von den norwegischen Wählern abgelehnt. Nach dem gescheiterten Referendum von 1994 behielt Norwegen seine Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei, eine Regelung, die als Voraussetzung für die Länder galt, die 1995 der EU beitreten wollten.